Webview

Künstliche Intelligenz strategisch denken – statt sich in Technologie zu verlieren

Entscheider-Webinar für KMU und öffentliche Hand:
Wie Sie KI sinnvoll einordnen, rechtlich sicher planen und wirtschaftlich bewerten – in nur 45 Minuten.


09. Mai 2025 um 10.00 Uhr

Mit dem KI-Kompass zur klaren KI-Strategie

Wie Unternehmen und Verwaltung heute den Einstieg in Künstliche Intelligenz schaffen

Künstliche Intelligenz? Ja – aber mit klarer Richtung!

KI ist längst mehr als ein Buzzword – sie verändert Wertschöpfung, Prozesse und Entscheidungswege. Doch vielen Unternehmen und Verwaltungen fehlt es an einem klaren Einstiegspunkt.

In unserem Webinar erhalten Sie eine klare Orientierung, wie Sie KI strategisch in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Verwaltung verorten – rechtlich abgesichert, wirtschaftlich sinnvoll und ohne technisches Vorwissen.

Statt in Buzzwords oder Einzelmaßnahmen zu denken, zeigen wir Ihnen, wie Sie das Thema KI fundiert einordnen und als Führungskraft die richtigen nächsten Schritte erkennen.

 

Was nehmen Sie aus unserem Webview mit? 

Die häufigsten Hürden bei KI-Initiativen – und wie Sie diese überwinden

Konkrete Use Cases für KMUs & öffentliche Hand – praxisnah und greifbar

Rechtliche Sicherheit im Blick – EU AI Act & DSGVO verständlich erklärt

KI rechnet sich – oder? So bewerten Sie den ROI realistisch

Der KI-Kompass - Ihr nächster Schritt

Im letzten Teil des Webinars stellen wir Ihnen exklusiv den „KI-Kompass“ vor:
Ein strukturierter Workshop zur individuellen Standortbestimmung, der Klarheit schafft, Potenziale aufzeigt und konkrete Handlungsfelder identifiziert – pragmatisch, unabhängig und ganz ohne Technik-Overload.

 

Ihr Nutzen aus dem Webinar

Sie erhalten in nur 45 Minuten einen kompakten, strategischen Überblick über die Chancen und Herausforderungen von KI – zugeschnitten auf Ihre Rolle als Entscheider:in.

Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder schon konkrete Pläne haben: Dieses Webinar bietet Ihnen die nötige Orientierung, um fundierte, wirtschaftlich sinnvolle und rechtlich sichere Entscheidungen zu treffen.

Jetzt kostenfrei anmelden 

Datum: Freitag, 09. Mai 2025
Uhrzeit: 10:00 – 10:45 Uhr
Zielgruppe: Geschäftsführung, Bereichsleitung, CIOs, Digital- und IT-Verantwortliche aus KMU und öffentlicher Verwaltung

Lukas-2

Lukas Huber

Head of AI  & Advanced Analytics

Lukas Huber, unser Head of AI & Advanced Analytics, ist ein renommierter KI-Experte mit umfangreicher Erfahrung. Er war zuvor als Professor für Data Science & Intelligent Analytics an der FH Kufstein tätig und promovierte an der privaten Universität UMIT Tirol in Informationstechnologie. Mit seiner Erfahrung als Section Leader im Code-in-Place Program an der Stanford School of Engineering und als Curriculum Architect bei Deeplearning.AI bringt er wertvolle Einblicke in unserem  Webview ein.

Über roosi

roosi unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung einer ganzheitlichen und vor allem effektiven Datenstrategie - sowohl taktisch als auch operativ. Wir helfen Unternehmen dabei, Daten zu generieren, zu transformieren, zu speichern und diese Daten zu relevanten und aussagekräftigen Informationen zu veredeln.

Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Herr über ihre eigenen Daten zu werden und sie auf dem Weg zu einer datenorientierten Kultur zu begleiten. Für ein tieferes Verständnis ihrer Chancen und Risiken und mehr Handlungsfähigkeit. Für Exzellenz im Umgang mit ihren Daten.

Das ist unsere Aufgabe als Ihre Data Intelligence Consultancy! 

 

 

 Wieso sind wir Ihr perfekter Ansprechpartner?

Advanced-Analytics-Anwendungen erkennen automatisiert Muster in vergangenheitsbezogenen Daten. Daraus erstellen sie mittels der Anwendung von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen Prognosen für zukünftige Entwicklungen. Dadurch können viele manuelle und unter Umständen fehlerbehaftete Analyse- und Prognoseschritte wegfallen.

Für den Fachanwender bedeutet dies eine Abnahme in der Komplexität seiner täglichen Aufgaben, da Basis- oder Vorschlagswerte bereits von den Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Die Analyseergebnisse gewinnen dadurch allein schon durch die schnellere Verfügbarkeit an größerer Relevanz für den Geschäftserfolg.