Skip to the main content.

Effiziente Datenanalyse neu definiert
Microsoft Fabric vereint alle Funktionen moderner Datenplatt­formen in einer einzigen Lösung und ermöglicht eine nahtlose Datenanalyse. Im Zentrum steht OneLake, eine zentrale Datendrehscheibe, die mit dem Delta-Parquet-Format effizientes Daten­management ohne redundante Kopien bietet. Die Plattform unterstützt Self-Service, integriert KI und transformiert datengetriebene Entscheidungen.

  • OneLake: Zentrale Datenplattform mit Delta-Parquet-Format.
  • Vier Säulen: Vollständigkeit, Self-Service, KI und Data Lake.
  • Ganzheitlich: Verarbeitung, Analyse und Visualisierung integriert.

 

microsoft-gold-partner

Daten_skalieren

Meistern Sie wachsende Datenmengen und steigende Komplexität. Skalieren Sie Ihre Datenarchitektur, integrieren Sie IoT-Plattformen und nutzen Sie fortschrittliche Cloud-Services, um flexibel und zukunftssicher zu agieren.

Für wen?

  • Unternehmen, die ihre Datenumgebung ausbauen und optimieren
  • Fokus: IoT-Integration, Big Data Management, skalierbare Infrastrukturen

 

Readiness Check starten

Datengetriebene Entscheidungen:
Von der Analyse zur Umsetzung

Rückblick unseres Online-Events vom 03.04.2025

 

 

Begrüßung, Einführung & Informationsbedarfsanalyse (IBA)

Wir freuen uns darauf, Sie auf einer transformativen Reise zu begleiten, auf der Sie lernen werden, wie eine systematische Analyse Ihres Informationsbedarfs die Qualität Ihrer Entscheidungsfindung erheblich verbessern kann. Indem Sie Ihre spezifischen Informationsbedürfnisse verstehen und angehen, können Sie ein neues Maß an Einsicht und Klarheit erlangen, das Sie in die Lage versetzt, fundierte, strategische Entscheidungen zu treffen, die Ihren Erfolg fördern. 

Unser Ansatz ist sowohl innovativ als auch unterstützend, damit Sie sich sicher und gut gerüstet fühlen, um die Komplexität des heutigen Geschäftsumfelds zu bewältigen. Begleiten Sie uns, wenn wir herausfinden, wie die Optimierung Ihrer Datenströme zu effektiveren und wirkungsvolleren Entscheidungen führen kann, die letztlich Wachstum und Wettbewerbsvorteile fördern.

 

Effiziente Entscheidungsfindung durch Informationsbedarfsanalyse und moderne Datenarchitekturen


Erfahren Sie, wie Sie mit innovativen Ansätzen und bewährten Methoden Ihre Geschäftsentscheidungen optimieren können. In diesem Webinar bieten wir Ihnen praktische Beispiele und wertvolle Einblicke, die Ihnen helfen, Ihre Datenstrategien auf die nächste Stufe zu heben.

Florian

Florian Schwaiger
roosi GmbH

zum Vortrag

 

martin_kasper_2

Martin Kasper
Toolineo GmbH

zum Vortrag

 

Markus-1

Markus Begerow
roosi GmbH

zum Vortrag

 

proeckl_ohne

Christoph Pröckl
Pröckl GmbH

zum Vortrag

 

gary_crawford

Gary Crawford
AnaplanXL

zum Vortrag

 

Marc_rund-1

Marc Spiel
roosi GmbH

zum Vortrag

 

Vom Informationsbedürfnis zur tragfähigen Datenarchitektur:
Wie Anforderungsmanagement wirklich funktioniert

 

Warum scheitern BI-Projekte oft nicht an der Technik – sondern an unklaren Anforderungen? In diesem Vortrag zeigt Florian Schwaiger, wie Unternehmen mit einer strukturierten Informationsbedarfsanalyse (IBA) verlässliche Anforderungen identifizieren, in ein konzeptionelles Datenmodell überführen und damit die Grundlage für moderne, flexible Datenarchitekturen schaffen. Ein praxisnahes Vorgehen für alle, die Datenprojekte effizienter und zielgerichteter umsetzen möchten.

Das erwartet Sie

  • Methodische Einführung in die Informations­bedarfsanalyse: Warum sie mehr liefert als klassische Bedarfserhebungen

  • Vom Fachbereich zur Datenstruktur: Wie ein konzeptionelles Datenmodell entsteht – und wie es die spätere technische Umsetzung vorbereitet

  • Visualisierung & Kommunikation: Einblick in ein reales Datenmodellbeispiel – einfach dargestellt mit Excel

  • Praxisnahe Umsetzung: Von Planung und Reporting bis zu Analyse und KI – wie die richtigen Applikationen gewählt werden

  • Interaktive Berichte als Ergebnis: Dynamisch filterbare Dashboards mit klarem Informationsnutzen für Fachabteilungen

  • Konkrete Handlungsempfehlungen: Wie Sie mit IBA die Brücke zwischen Fachbereich und IT schlagen – und teure Missverständnisse vermeiden

Aufzeichnung ansehen

Kundenbericht Toolineo
So transformiert ein Online-Marktplatz seine BI-Landschaft

 

Wie wird aus einer fehleranfälligen Excel-Lösung ein skalierbares BI-System mit Self-Service und echten Analyse-Freiheiten? In diesem praxisnahen Vortrag zeigt Martin Kasper von Toolineo, wie der B2B-Online-Marktplatz seine Datenstrategie gemeinsam mit der roosi GmbH grundlegend erneuert hat – vom BI-Neustart bis zur Einführung moderner Reportingstrukturen.

Aufzeichnung ansehen

Das erwartet Sie

  • Von MySQL & Access zu Azure & Power BI: Warum die alte BI-Landschaft nicht mehr tragfähig war – und wie die neue Architektur auf Databricks und Azure heute skaliert

  • 3 Projektphasen – ein Coaching-Modell: Wie Toolineo durch Co-Programming und gezieltes Enablement zur eigenen BI-Exzellenz fand

  • 15 Reports, Self-Service & erste Machine Learning Use Cases: Wie heute operativ & strategisch gearbeitet wird

  • Mehr Effizienz, weniger manuelle Aufbereitung: Wie sich Reporting-Zeiten verkürzt und Analysefreiräume erweitert haben

  • Kennzahlen mit Kontext: Warum Besucherzahlen & Bestellwerte erst mit Zusatzinformationen richtig verstanden werden

  • Starke Akzeptanz: Was Mitarbeitende und Stakeholder über das neue System sagen – und warum es im Alltag überzeugt

Datenarchitektur neu gedacht:
Data Warehouse vs. Data Lakehouse im Vergleich

 

Welche Architektur passt zu Ihrer Datenstrategie – klassische Data Warehouses oder moderne Data Lakehouses? In diesem Vortrag beleuchtet Markus Begerow die Entwicklung, die Unterschiede und das Zusammenspiel beider Welten – praxisnah, strategisch fundiert und mit Blick auf die Zukunft. Ein Muss für alle, die ihre Datenplattformen modernisieren und skalierbare BI- und Analytics-Lösungen aufbauen wollen.

Das erwartet Sie

  • Von gestern bis morgen: Die Evolution der Datenarchitektur – von klassischen Data Warehouses über Data Lakes bis hin zu Data Lakehouses

  • Architekturvergleich in der Praxis: Wann eignet sich welches Modell? Welche Herausforderungen und Vorteile bringt der Wechsel?

  • Technischer Deep Dive: Komponenten eines modernen Lakehouse-Setups – inklusive Datenquellen, Cloud-Storage, Rechenleistung & Data Governance

  • Realitätsnahe Use Cases: Lagerverwaltung, Routenplanung, Self-Service BI & Predictive Maintenance

  • Zukunftstrends erklärt: Einblicke in Data Fabric, Data Mesh und dezentrale Datenstrategien

Aufzeichnung ansehen

Kundenbericht Pröckl GmbH
Durchbruch zur datenbasierten Entscheidung dank Informationsbedarfsanalyse

 

Wie gelingt der Einstieg in Business Intelligence, wenn Zeit, Kapazitäten und Datenqualität dagegen sprechen? In dieser authentischen Kundenpräsentation gibt Christoph Pröckl Einblick in das BI-Projekt der Pröckl GmbH, einem traditionsreichen Bauunternehmen, das trotz Hürden und Bedenken den Weg zu strukturierter Informationsanalyse und datenbasiertem Entscheiden gemeistert hat.

Aufzeichnung ansehen

Das erwartet Sie

  • Ausgangslage & Zielsetzung: Warum Pröckl BI eingeführt hat – und welche Erwartungen damit verbunden waren

  • Typische Herausforderungen im Mittelstand: Datenschutz, ERP-Zugriff, unklare Anforderungen und Kommunikationsbarrieren

  • Projektstruktur & Umsetzung: Von der Informationsbedarfsanalyse über das konzeptionelle Datenmodell bis zur Cloud-Lösung

  • Konkrete Ergebnisse: Self-Service BI, automatisierte Reports, deutlich verbesserte Datenqualität und eine neue Entscheidungskultur

  • Praxisbeispiele aus dem BI-System: Projekt-Dashboard, Projektergebnisrechnung, Einkaufsanalyse

  • Lernkurve & Empfehlungen: Was andere Unternehmen aus diesem Projekt ableiten können – ganz ohne Buzzwords

Keynote-Rückblick: Gary Crawford (Anaplan)
Die Zukunft von BI, Excel-Integration & datengetriebener Agilität

 

Wie bleiben Unternehmen in einer Welt voller Wandel entscheidungsfähig und datenbasiert agil? In dieser exklusiven englischsprachigen Keynote gibt Gary Crawford, Branchenpionier und Director Product Management bei Anaplan, tiefe Einblicke in die Evolution von Business Intelligence, die Rolle von Excel in modernen Datenstrategien und die Trends, die die Zukunft der Unternehmensplanung prägen werden.

Das erwartet Sie

  • Ein Blick zurück – und nach vorn: Die Entstehung und Entwicklung von XLCubed als Reporting-Plattform auf Excel-Basis

  • Strategische Akquisitionen & ihre Wirkung: Warum XLCubed heute Teil von Anaplan ist – und welchen Nutzen das für Kund:innen bringt

  • Kundenfeedback aus der Finanzpraxis: Wie ein großer US-Finanzdienstleister mit AnaplanXL & Excel mehr Flexibilität im Reporting gewinnt

  • Globale Herausforderungen: Wirtschaftliche Unsicherheit, geopolitischer Wandel & die wachsende Bedeutung von Daten-Demokratisierung

  • Die Roadmap: Was kommt? Gen AI, erweiterte Datenquellen, AnaplanXL – und eine klare Vision für skalierbare BI

Aufzeichnung ansehen

Die clevere Art der Visualisierung
Mit IBCS und AnaplanXL zu klaren, glaubwürdigen Berichten

 

Sie haben die Zahlen – aber versteht sie auch Ihr Management? In diesem Vortrag zeigt Marc Spiel, wie Sie mit klaren Visualisierungsstandards, professioneller Berichtslogik und den richtigen Tools den Unterschied zwischen „Reporting“ und echter Business-Kommunikation mit Daten machen. Ein Muss für alle, die Verständlichkeit, Einheitlichkeit und visuelle Integrität in ihren Berichten auf ein neues Level heben wollen.

Aufzeichnung ansehen

Das erwartet Sie

  • Einführung in die IBCS Success-Regeln – verständliche, visuell einheitliche Berichte erstellen

  • Visuelle Integrität & Glaubwürdigkeit – warum Skalierung & Achsenmanipulation echte Entscheidungsrisiken darstellen

  • Berichtsgestaltung mit AnaplanXL – IBCS-konforme Tabellen und Diagramme direkt in Excel

  • Live-Demo: Dashboards & Web-Veröffentlichung – inkl. Filter, Szenarienvergleiche & Layout-Tipps

  • Tool-Vergleich – warum AnaplanXL gerade im IBCS-Kontext Vorteile gegenüber Power BI bietet

 

Vertrauen Sie auf roosi – Ihr Partner für datenbasierte Entscheidungen

Als unabhängige Data Intelligence Consultancy unterstützen wir Unternehmen dabei, aus Daten klare, umsetzbare Entscheidungen zu machen. Ob durch Informationsbedarfsanalyse, moderne Datenarchitekturen oder maßgeschneiderte BI-Lösungen – wir denken Daten strategisch, methodisch und partnerschaftlich.

icons8-direction-512

Klare Richtung für bessere Entscheidungen

Mit unserer Informationsbedarfsanalyse schaffen wir Struktur im Datenchaos – für Entscheidungsprozesse, die wirklich auf Fakten beruhen.

icons8-compose-256-2

Durchdachte Modelle, die funktionieren

Wir entwickeln konzeptionelle und technische Datenmodelle, die Fachlichkeit und IT vereinen – effizient, skalierbar und nachvollziehbar.

icons8-händeschütteln-256-2

Partnerschaftlich. Verlässlich. Auf Augenhöhe.

Wir begleiten Sie nicht nur technisch, sondern strategisch – als echter Umsetzungspartner mit Branchen-Know-how und einem offenen Ohr.



Bringen Sie Ihre BI-Initiative jetzt auf das nächste Level

 

Sie wollen weg von Excel & Co. – hin zu skalierbarer, nutzerfreundlicher Business Intelligence? Dann sind wir der richtige Partner. Wir begleiten Sie von der Analyse Ihrer Ausgangslage über Architekturberatung bis hin zur Umsetzung und dem Enablement Ihrer Teams – praxisnah, methodisch fundiert und technologieoffen.

Ob modernes Reporting mit Power BI, Datenarchitektur auf Azure & Databricks, oder Self-Service BI mit Coaching-Ansatz:

Wir machen aus Daten echte Entscheidungen – und aus Projekten nachhaltige Erfolge!

 

Let's talk Data! 

👉  Experten kennenlernen & Möglichkeiten besprechen

Return to top